Wissenstransfer Phase 2
Arbeitspaket 3 - Medizin und Gesundheitswissenschaften
1. Tag: 22. September 2017, Krems
2. Tag: 05. Oktober 2017, Exkursion Krimml
3. Tag: 06. Dezember 2017, Krems
4. Tag: 15. Dezember 2017, Salzburg
5. Tag: 18. Januar 2018, Wien
AP3 - 1. Wissenstransfer-Tag:
22. September 2017, Donau-Universität Krems
![]() |
![]() |
Demonstration von Messmethoden zur Analyse von thermischen Behaglichkeitsparametern durch Bernhard Lipp, Vortrag von Carina Grafetstätter zur
Bewertung der wissenschaftlichen Qualität und Anwendbarkeit von Studien zum Thema "Evidenced based Design"
AP3 - 2. Wissenstransfer-Tag:
05. Oktober 2017, Exkursion Krimml
![]() |
![]() |
Exkursion zu den Krimmler Wasserfällen nach vorangegangenem Vortrag von Arnulf Hartl über bauliche Ansprüchen von AllegikerInnen und AsthmatikerInnen; Betriebsbesichtigung bei Holzbau Maier – Forschung, Entwicklung, Schulung und Verkauf im Bereich des allergikergerechten Holzbaus
AP3 - 3. Wissenstransfer-Tag:
06. Dezember 2017, Donau-Universität Krems
![]() |
![]() |
Tageslicht und Lichtplanung; Besuch des Lichtlabors der Donau-Universität Krems mit Gregor Radinger, Demonstration von Beleuchtungs- technologien und ihre Wirkung auf die visuelle Farbwahrnehmung mit Pia Anna Buxbaum und Wolfgang Geischläger
AP3 - 4. Wissenstransfer-Tag:
15. Dezember 2017, Parcelus Medidizinische Universität Salzburg
![]() |
![]() |
Vortrag von Herbert Lettner zu gesundheitsförderlichen und -schädlichen Faktoren von Gebäuden mit Fokus auf Feinstaub, Luftionen und Radon,
Gerd Oberfeld referiert zu Fragestellungen in Bezug auf Elektrosmog
AP3 - 5. Wissenstransfer-Tag:
18. Januar 2018, TGM Wien
![]() |
![]() |
Vortrag von Christina Pichler über Naturmaterialien und biologische Baustoffe, Alois Hirschmugl gibt Einblicke zur Anwendung von Naturmaterialien in
der Praxis
Arbeitspaket 4 - Wahrnehmungs- und Verhaltenspsychologie
1. Tag: 31. Januar 2018, Krems
2. Tag: 22. Februrar 2018, Wien
3. Tag: 22. März 2018, Krems
4. Tag: 05. April 2018, Wolkersdorf
AP4 - 1. Wissenstransfer-Tag:
31. Januar 2018, Donau-Universität Krems
![]() |
![]() |
Elisabeth Oberzaucher erläutert evolutionsbiologsiche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Entwicklung von homo sapiens, Hannes Gerstmann gibt praxisorientierte Empfehlungen zur Optimierung der Nutzungsqualität von Gebäuden durch Lichtplanung.
AP4 - 2. Wissenstransfer-Tag:
22. Februar 2018, TGM - Die staatliche Versuchsanstalt Wien
![]() |
![]() |
Einführung in die Psychoakustik und psychologische Aspekte der Bau und Raumakustik durch Herbert Müllner und Elisabeth Oberzaucher, Besuch des Psychoakustik-Labors am TGM
AP4 - 3. Wissenstransfer-Tag:
22. März 2018, Donau-Universität Krems
![]() |
![]() |
Experiment zu architekturpsychologischen Fragestellungen in Bezug auf Begegnungsräume in Wohnhausanlagen mit Harald Deinsberger-Deinsweger, Erich Lehner referiert über Aspekte der Identitätsbildung in der vernakulären Architektur
AP4 - 4. Wissenstransfer-Tag:
05. April 2018, Velux - Wolkersdorf
![]() |
![]() |
Projektbesuch bei Velux-Österreich mit Vorträgen über Naturelemente als Gestaltungsmittel und generationengerechtes Bauen mit einem Überblick von Karin Haimerl und Brigitta John zu dahingehenden aktuellen Projekten.
Arbeitspaket 5 - Spezialwissen und neue Technologien
1. Tag: 12. & 13. April 2018, Wien
2. Tag: 26. April 2018, Wiener Neustadt
3. Tag: 17. Mai 2018, Krems
4. Tag: 28. Mai 2018, Krems
AP5 - 1. Wissenstransfer-Tag:
12. & 13. April 2018, TU Wien
![]() |
![]() |
Projektbesuch an der TU Wien; Vorstellung von Anwendungsmöglichkeiten von virtual reality (VR) und augmented reality (AR) für die Planung, präsentiert von Annette Mossel
AP5 - 2. Wissenstransfer-Tag:
26. April 2018, AIT - Wiener Neustadt
![]() |
![]() |
Projektbesuch am AiT Wiener Neustadt; Demonstration von Anwendungsmöglichkeiten smarter Technologien im Bereich ambient assisted living (AAL) mit Heimo Österreicher, Vortrag von Susanne Geissler zum Thema NutzerInnenverhalten und Gebäudeperformance
17. Mai 2018, Donau-Universität Krems
![]() |
![]() |
Tania Berger referiert zum Thema sozial benachteiligte Gruppen bzw. Armut und Wohnbau, und begleitet den Ablauf des von ihr erfundenen Siedlungsentwicklungspiels „Favela“
AP5 - 4. Wissenstransfer-Tag:
28. Mai 2018, Donau-Universität Krems
Vortrag von Monika Kil über Faktoren der Lernmotivation als Grundlage für Beratungsaktivitäten, Peter Wirth und Pia Anna Buxbau präsentieren erste Konzepte für Beratungsformate für das eigenen Unternehmen
AP5 - Projekttage zu Projektphase 2:
Ausarbeitung und Präsentation von insgesamt sechs Projekten bzw. Strategien zur praxisorientierten Anwendung der gelernten Inhalte und weiter- führenden Zusammenarbeit des Konsortiums; Monika Kil und Christina Ipser bei der Auswertung von Umfragedaten, Projektpräsentation vor dem Gebäudesofktskills-Gesamtkonsortium